Ihr Unternehmen lebt und ist kerngesund. Wir möchten, dass dies so bleibt. Deshalb betrachten wir Ihr Unternehmen so, wie die Menschen, für die es Existenzgrundlage ist: Als lebendigen Organismus.
Jedes Lebewesen kann erkranken. Ab wann ist ein Unternehmen krank? Was sind Symptome und Ursachen? Wie können Sie Gefahren und Risiken erkennen? Wir betrachten Ihr Unternehmen ganzheitlich, mit dem Ziel, erst gar keine „Krankheiten“ aufkommen zu lassen, denn vorbeugen ist besser als heilen!
Mehrwert schaffen – Mehrkosten möglichst vermeiden.
Altersstrukturanalyse
Tätigkeitsbasierte Risikoanalyse
Prozessanalyse
Frühzeitige Krisenerkennung
Ganzheitliche detaillierte Analyse
Risikoeinschätzung und risikorelevante Themen bewerten
Lösungen erarbeiten und besprechen
Liquiditätsrahmen optimieren
Vorabprüfung auf Förderfähigkeit
Investitionsfinanzierung und Wachstumsfinanzierung
Restrukturierung / Sanierung
Die Risikofaktoren liegen einerseits im Unternehmen (intern) als auch außerhalb (extern). Je größer und komplexer ein Unternehmen ist, desto schwieriger ist es, Gefahren zu erkennen. Denn Ihr Unternehmen ist den unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Je besser die Quellen identifiziert werden, desto gezielter lässt sich gegensteuern.
Beispiele für interne Risiken:
Unternehmensorganisation und -prozesse, Produktportfolio, Finanzen, IT, Cyber-Risiken, Datenschutz, Personal usw.
Beispiele für externe Risiken:
Politik, Recht, Umwelt, Technologie, Medien (z. B. Falschdarstellung oder „Shitstorm“ in sozialen Medien) usw.
ERGO als unternehmensberatende Hauptagentur
Abgleich vom Tätigkeitsprofil des Unternehmens und des Versicherungs-Deckungskonzepts
Erstellung von tätigkeitsbasierten Versicherungs-Deckungskonzepten
„Mehrwertkonzept HRwin“ zur Fachkräftebindung und zum Fachkräfte-Recruiting
Organisation von betrieblichen Versorgungsordnungen
Auslagerung bzw. „Heilung“ von Pensionszusagen
Bilanzneutrale Pensionskonzepte
Implementierung von betrieblichen Risikomanagement-Prozessen
Risikofelder identifizieren
Risiken erkennen
Risiken bewerten
Risikoszenarien simulieren (Monte Carlo Simulation)
Risiken steuern
Risiken überwachen und berichten
Aufbau einer Risikomanagement-Organisation im Unternehmen
Übernahme von Teilzeitmandaten im Risikomanagement
Unterstützung bei der Erlangung von Fördermitteln bei geplanten Investitionen
Fördermittelcheck zur Ermittlung der Förderfähigkeit eines Investitionsvorhabens
Hinzuziehung eines Kompetenzpartners mit EU-Zertifizierung ab einem Investment von 250.000 EUR
„Man muss nicht alles selbst können, aber wissen, wem man was anvertrauen kann, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren.“
Wolfgang Burghardt